Wetter.Wasser.Waterkant.2022

Zahlen und Fakten zur WWW.2022

Seit nunmehr acht Jahren bieten die Wetter.Wasser.Waterkant.-Bildungswochen allen Hamburger Schulen im Frühherbst ein kostenfreies Programm zu den Themenkomplexen Klima, Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Transformationsprozesse. Mit diesem Factsheet verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick und bekommen einen anschaulichen Eindruck von allen wichtigen Kennziffern (download WWW-Factsheet). 

WWW.2022 ein großer Erfolg!

Die ereignisreichen drei Veranstaltungswochen in der HafenCity und an vielen weiteren Orten in Hamburg haben wir noch nicht umfassend ausgewertet, aber dies ist bereits offensichtlich: es gab viele, viele inspirierende Veranstaltungen und Begegnungen. Mit über 140 Einrichtungen haben so viele Schulen wie noch nie teilgenommen. Insgesamt wurden weit über 7.000 Plätze in Workshops, Exkursionen und Vorträgen von Schülerinnen und Schülern in Anspruch genommen. Vielen Dank für das überragende Interesse, das uns an unsere Kapazitätsgrenzen gebracht hat. Auf ein Neues im September/Oktober 2023! 

Heute Start des Ferienprogramms

Das Hauptprogramm der WWW.2022 ist vorbei. Wir danken allen Partnerinnen und Partnern der Wetter.Wasser.Waterkant für zwei ereignisreiche, phantastische Wochen in der Hamburger HafenCity und an vielen weiteren Orten der Hansestadt! Nun sind in Hamburg Herbstferien und wir starten unser WWW-Ferienprogramm mit zahlreichen Angeboten für Grundschulkinder in der Ferienbetreuung. Vielen Dank an die hartwig! stiftung i.Gr. für die Unterstützung dieser neuen, zusätzlichen Angebote!

Programm online

Die Vorbereitungen laufen schon seit Monaten, nun ist das Programm der WWW.2022 fertig. Unser Motto ist wieder 100 x 100. Da uns nämlich ca. 100 Partner-institutionen unterstützen, können wir wieder über 100 unterschiedliche Workshops, Exkursionen und Vorträge anbieten. Hier finden Sie das Programmheft als PDF.

Anmeldestart am 26. August 2022 (17 Uhr).

In diesem Jahr gibt es erstmals zusätzlich zu unserem zweiwöchigen Angebot ein Ferienprogramm für Grundschulkinder in der Ganztagsbetreuung während der ersten Woche der Herbstferien. Sie finden dies ab S. 125 im Programmheft. Wir bedanken uns ausdrücklich bei der hartwig!stiftung i.Gr. für die Unterstützung. Sie erst hat das Ferienprogramm möglich gemacht.

Hamburgs Schulen bekommen neue Bildungspläne

Die Bildungspläne aller Hamburger Schulformen und Schulfächer werden derzeit überarbietet. Die drei Leit-perspektiven „Digitalisierung“, „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und „Wertebildung“ sollen künftig wie ein roter Faden in allen Fächern berücksichtigt werden. Alle Entwürfe liegen nun vor und sind auf der Homepage der Behörde für Schule und Berufsbildung veröffentlich. Sie werden noch auf verschiedenen Ebenen diskutiert und Interessenvertretungen können noch bis Ende Juni schriftliche Stellungnahmen abgeben.

Hamburger Abendblatt und Hamburg1 planen Sonderformate

In diesem Jahr ist eine Sonderbeilage im Hamburger Abendblatt geplant, an der Sie sich gerne mit einer Anzeige beiligen können. Weitere Infos zur Sonderbeilage finden Sie in diesem PDF.  Ebenso plant Hamburg1 die Sendung Hamburg.Science in der WWW-Zeit mit Themen der WWW zu verbinden. Wer hier dabei sein möchte, kann sich direkt bei Jörg Rositzke, Geschäftsführer Hamburg1, melden. Weitere Informationen zum Format der Sendung finden Sie unter diese PDF.

WWW2022 erstmals mit Grundschul-Ferienprogramm

Erstmals gibt es in diesem Jahr zusätzlich ein Ferienprogramm im Rahmen der Ganztagsbetreuung an Grundschulen: in der ersten Herbstferien-Woche vom 10. bis 14. Oktober 2022. Diese Erweiterung wird ermöglicht durch die Unterstützung durch die H. Behrendt Stiftung Zukunft. Weitere Informationen folgen.

Aufbruchsstimmung beim ersten Akteurstreffen

Trotz der noch nicht ganz sicheren Rahmenbedingungen, die für September 2022 zu erwarten sind, zeigt sich die Gemeinschaft der Akteure der WWW2022 in beeindruckender Weise zuversichtlich. Danke für das großartige Meeting am 22.02.2022. Für weitere Gespräche stehen wir Euch und Ihnen selbstverständlich auch bilateral zur Verfügung.


Qualität steht bei der WWW im Vordergrund

Die Bildungsangebote der Wetter.Wasser.Waterkant.2022 entstehen wie gewohnt in Zusammenarbeit mit renommierten Partnern, orientieren sich an Hamburger Bildungsplänen und werden evaluiert.

12. ExtremWetterKongress

Parallel zur Wetter.Wasser.Waterkant.2022 findet in diesem Jahr auch wieder der ExtremWetterKongress  (EWK) statt. Schulen habe die Möglichkeit die Vorträge online zu auf YouTube kostenfrei zu verfolgen. Die Wetter.Wasser.Waterkant. ist als Bildungsprogramm für Schulen aus dem EWK hervorgegenagen.


Das KUNTforum bietet
ganzjährig digitale Bildungsangebote

Die Themen MINT wurden um die Themen KUNT (Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit und Transformation) ergänzt. Das neue KUNTforum bietet Anbietern die Möglichkeit ihre Bildungsangebote Schulen zugänglich zu machen. Die Schulen wiederum können die Angebote das ganze Jahr über erreichen und nutzen. 

Gerne nehmen wir Sie in unseren Verteiler auf

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

die nächste Wetter.Wasser.Waterkant findet im Jahr 2022 vom 26.09.-7.10.2022 statt. Sie können sich jederzeit in unseren Verteiler eintragen und werden dann über Neuigkeiten und den Anmeldestart informiert. Hierzu kontaktieren Sie uns gerne per E-mail unter der angegebenen Adresse im Impressum.

Schöne Grüße
Jürgen Becker, Frank Böttcher und Akio Hansen

Wetter.Wasser.Waterkant.2023 vom 25.09.-06.10.2023

Die Wetter.Wasser.Waterkant.-Bildungswochen werden im Jahr 2023 vom 25. September bis zum 6. Oktober stattfinden. Zusätzlich planen wir ein Ferienprogramm für Grundschulkinder vom 16. bis zum 20. Oktober. Wetter.Wasser.Waterkant. – die lebendige Plattform für nachhaltige und klimarelevante Bildungsveranstaltungen in Hamburg. Wir orientieren uns an Prinzipien und Kernelementen der BNE (Bildung für Nachhaltige Entwicklung) und an den Hamburger Bildungsplänen.

Online-Beteiligung zum Hamburger Klimaplan gestartet

Gemeinsam für eine klimafreundliche Stadt: vom 16. Januar bis zum 6. Februar 2023 können sich alle Hamburger BürgerInnen beteiligen und konkrete Maßnahmen für einen effektiven Klimaschutz vorschlagen oder diskutieren. Ganz einfach Bereiche auswählen und einzelne oder alle Sektoren kommentieren. Hier gehts zur Online-Beteiligung (mittlerweile beendet).

Stadtteilschule Stellingen produziert vier Kurzfilme zu Nachhaltigkeitszielen

Die StadtteilschuleStellingen macht sich auf den Weg, Klimaschule zu werden. Im Rahmen unserer Bildungswochen WWW.2022 vertiefte der Jahrgang 10 der Schule seine Arbeit in Nachhaltigkeitsthemen (SDGs – 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung).
Insgesamt recherchierten und produzierten vier Filmgruppen Videoclips zu vier Nachhaltigkeitszielen.
Jetzt wurden die kurzweiligen, sehr unterschied-lichen und die Lebensrealitäten im Stellinger Umfeld spiegelnden Kurzfilme auf der Seite unseres langjährigen WWW-Partners, dem Göttinger Medienunternehmen Gespa e.V. veröffentlicht. Hier geht es direkt zu den Filmen.

Circular Explorer im Einsatz in Manila

Im letzten Jahr war die Circular Explorer, das solar-betriebene Müllsammelschiff des Kieler Vereins one earth one ocean (oeoo), einer der großen Anzieh-ungspunkte für Hamburger Schüler:innen. Mittler-weile ist sie am anderen Ende der Welt im Einsatz: in der extrem vermüllten Bucht von Manila. Dort werden nun täglich bis zu vier Tonnen Plastikmüll aus dem Ozean gefischt. In diesem Jahr kann im Rahmen der WWW.2022 im Sandtorhafen das „Schwesterschiff“, die SeeKuh besucht werden (Seite 80 in unserem Programmheft). Mehr Infos zur
Circular Explorer in Manila – unter anderem zur Zusammenarbeit mit der lokalen Universität – gibt es hier.
 

16.-18. September: Coastal Cleanup Camp 22 in Hamburg

(Foto: L.Mandelartz) Unsere Meere sind so stark mit Plastikmüll belastet, wie noch nie zuvor. Umge-rechnet landet weltweit pro Minute eine Müllwa-genladung Plastik in den Meeren. Bäche und Flüsse bilden die Haupteintragsquelle von Plastik in den Weltmeeren. Beim dreitägigen Coastal Cleanup Camp der Naturschutzjugend (NAJU) Hamburg kannst du mitmachen und an den Ufern der Elbe Müll sammeln. Zur Veranstaltung gehören auch Infos, Lagerfeuer und ein Abendprogramm. Teilnehmen können alle zwischen 16 und 27 Jahren. Alle Infos gibt es hier bei der NAJU.

WWW-Partner Windcloud im NDR-Podcast

Wie kann das Internet grüner werden? Der NDR hat im Rahmen seiner Podcast-Reihe „Mission Klima“ (Folge 8) das Start-up Unternehmen Windcloud in Nordfriesland besucht. Dort betreibt Stefan Sladek mit seinem Team ein besonderes Rechen-zentrum: es wird zu 100 % mit grünem Strom ver-sorgt und zudem züchten sie auf dem Dach Algen und nutzen dadurch die Abwärme der Server. Mehr über die Geschichte, das Konzept und die Umset-zung von Windcloud könnt ihr im NDR-Podcast oder auch aus erster Hand von den Gründern im Rahmen unserer WWW.2022 am 6.10. erfahren.

Neu bei WWW.2022: Die Faktencheckerinnen von Facts for Friends

Valerie und Katharina sind Hamburger Fakten-checkerinnen. Sie betreiben eine Plattform, die Faktenchecks von glaubwürdigen Quellen sammelt, aufbereitet und als FactSnacks verbreitet. Ihre Vi-sion: effektive Bekämpfung von Desinformationen im digitalen Umfeld und damit Förderung einer infor-mierten und engagierten Gesellschaft. Sie entlarven kursierende Desinformationen. Nutzer:innen können sofort Texte oder SharePics in Sozialen Medien und Messenger-Diensten teilen. Bei der WWW.2022 stellen sie sich und ihre Arbeit vor und diskutieren mit euch. Wir freuen uns auf Valerie und Katharina! Hier geht’s zur Homepage und zu TikTok.

KlimaBildungsZentrum - Klimafortbildung für Lehrkräfte

Das KlimaBildungsZentrum unterstützt Lehr-kräfte mit Fortbildungsangeboten im Bereich der Klimabildung. Dabei vermitteln wir Fachwissen und das Handwerkszeug für guten Unterricht, Methodik und Konzepte rund um den Klimawandel. Uns ist es wichtig, Lehrerinnen und Lehrer zu befähigen, Klimawandel und Klimaschutz inhaltlich zu durchdringen, pädagogisch qualitativ hochwertig zu vermitteln und auch persönlich zu einer Haltung zu gelangen.

Hamburger Schüler:innen für Nachhaltigkeit

Viele junge Menschen möchten sich für eine nachhaltige Welt einsetzen. Doch oft fällt es schwer, herauszufinden wie. Die neue Website VOLUNTY bietet Hamburgs Schüler:innen, Azubis, Studierenden und junge Erwachsenen eine Online-Plattform, auf der sie in wenigen Klicks Einsatzorte in ihrer Stadt finden, bei denen sie sich engagieren können. Die Tätigkeitsfelder sind vielfältig und orientieren sich an den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals), kurz: SDGs.

Faire Woche 2022 - seid dabei!

FAIR STEHT DIR – #FAIRHANDELN FÜR MENSCHENRECHTE WELTWEIT: So lautet das Motto der bundesweiten Fairen Woche vom 16.-30. 09. Im Fokus stehen menschenwürdige Arbeitsbedingungen und nachhaltiges Wirtschaften in der Textil-Lieferkette. Auch in Hamburg sind wieder verschiedene Aktionen geplant. Mehr Informationen auf der Webseite der Fair Trade Stadt Hamburg.

Cycling the Change - Tobi Rosswog auf seiner Vortrags- und Aktionsfahrradtour am 24. Mai in Hamburg!

Als Aktivist, freier Dozent, Autor und Initiator ist Tobi Rosswog für die sozial-ökologische Transformation unterwegs. Während der WWW.2021 begeisterte er in seinen Workshops viele Schülerinnen und Schüler durch seine offene und authentische Art und setzte zahlreiche Impulse, sich für den Wandel in unserer Gesellschaft einzusetzen. Am 24. Mai ist er wieder in Hamburg. Weiterlesen… 

Das SFZ Hamburg wird fünf Jahre alt - feiert mit!

Das Schülerforschungszentrum Hamburg lädt alle MINT-interessierten SchülerInnen und Lehrkräfte aller Schulformen in Hamburg zu einem bunten und vielfältigen Jubiläumsprogramm ein vom 30.05. bis zum 03.06.2022. Hier geht es zum Programm und zu allen weiteren Informationen.

Neu Fortbildungen in der SDW Waldschule Niendorf

Unter dem Motto Naturerfahrung & Nachhaltigkeit bietet die SDW (Schutzgemeinschaft Deutscher Wald) Waldschule Niendorf dieses Jahr ein neues Fortbildungsprogramm an. Positive Naturerfahrungen gehören nicht für alle Kinder und Jugendlichen zum Alltag…Weiterlesen…

Fischbeker Heide ​im Film der Goethe-Schule Harburg

Seit 2017 realisiert Herbert Dohlen aus Göttingen im Rahmen der WWW mit Hamburger Schulklassen professionelle Filmbeiträge. Nun ist in Zusammenarbeit mit der Goethe-Schule Harburg ein sehr beeindruckender Beitrag entstanden. Weiterlesen…

WWW-Akteurin Hannah Emde mit neuer NDR-Produktion

Vom Dschungel in die Wildnis Namibias: Für eine NDR-Produktion wagt sich Tierärztin, Artenschützerin, Nepada Wildlife Gründerin und WWW-Akteurin Hannah Emde in ganz neue Regionen. Seit Februar 2022 gibt es die neue Serie »Hannah goes wild«  mit 6 Folgen in der ARD Mediathek  zu bewundern… Weiterlesen…

Unsere Förderer

Die Wetter.Wasser.Waterkant.2022 wird im Rahmen des Hamburger Klimaplans sowie der Förderung der HafenCity GmbH finanziert. Auf diese Weise bleibt das Bildungsangebot für alle Schulen und Akteure gleichermaßen kostenfrei. Die hohe Qualität wird auf diese Weise gesichert. Vielen Dank für die langjährige Unterstützung!

Veranstaltungsort: HafenCity

Was wir heute übers Klima wissen